Besondere Schießwettbewerbe
der St. Sebastianus Schützenbruderschaft
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rödingen e. V. führt im Jahresverlauf
verschiedene Schießwettbewerbe durch, die sowohl den Bürgern als den Schützen
Gelegenheiten bieten, sich an den Schießsport heranzutrauen oder sich auf
sportlich hohem Niveau zu messen.
St. Cornelius Pokalschießen
Rudi-Kleefisch Gedächtnispokal
Hans-Weber Erinnerungsschießen
Günther-Josten-Wanderpokal
Ortspokalschießen
Preisschiessen an Pfingstmontag, Fronleichnam und
Schützenfest-Montag
St. Cornelius Pokalschießen
Das St. Cornelius Pokalschießen wird bereits seit dem Jahr 1989 jährlich
durchgeführt und ist zum festen Bestandteil des Vereinslebens geworden. Im
Anschluss an die Cornelius Oktav der Pfarrgemeinde findet es in der Regel Anfang
Oktober statt. Es wird in verschiedenen Einzel- und Mannschaftsdisziplinen
ausgetragen.
Zahlreiche Schützenschwestern und -brüder nutzen das Turnier zur Vorbereitung
der Rundenwettkämpfe und zum gegenseitigen treffen von Bruderschaften, die in
anderen Bezirken oder Klassen schießen.
|
Rudi-Kleefisch Gedächtnispokal
Während des Cornelius-Pokalschießens
findet seit 2003 gleichzeitig das Ausschießen des Rudi-Kleefisch Gedächtnispokal
als "ewiger" Wanderpokal statt. Mit ihm gedenken wir unseres Schützenbruders
Rudi Kleefisch (+ 27.06.2003) und seiner Verdienste um das
Cornelius-Pokalschießen und die Jugendarbeit. Gestiftet wurde der Pokal von der
1. Mannschaft des Jahres 2003 der St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Die
Sieger werden im Rahmen der Siegerehrung des St. Cornelius Pokalschießen geehrt
(s. o.).
|
Hans-Weber-Erinnerungsschießen
Das
Erinnerungsschießen wird seit 2006 jedes Jahr an Fronleichnam durchgeführt. Der
im Jahr 2004 verstorbene Hans Weber hatte sich über lange Jahre für den
Schießsport, die Bruderschaft und das Schützenwesen, auch weit über Rödingen
hinaus, eingesetzt. Um diesem herausragenden Einsatz angemessen zu gedenken,
wurde von der 5. Schießmannschaft, deren langjähriges und zuverlässiges Mitglied
Hans Weber war, eine Wanderplakette gestiftet.
Nach den ersten
beiden Jahren wurde die Erinnerungstafel ab 2007 um einen Pokal ergänzt, um
allen - Bürgern und aktiven Schützen - einen eigen und fairen Wettkampf zu
ermöglichen. Die Erinnerungstafel geht für ein Jahr an den Sieger der aktiven
Schützen und der Pokal -es ist kein Wanderpokal - wird an den Sieger der nicht
aktiven Bürger oder Schützenmitglieder überreicht.
Darum gibt es zwei Sieger, welche am Schützenfestsonntag beim Frühschoppen
bekannt gegeben und geehrt werden.
Der Erlös soll
Kindergärten in Rödingen unterstützen. Derzeit erhält der Kath. Kindergarten den
Erlös, da der DRK Kindergarten nicht mehr existiert.
|
Günther-Josten-Wanderpokal
An Pfingstmontag
wird der Günther-Josten-Wanderpokal als Jedermann-Schiessen auf Glücksscheiben
ausgeschossen; Günter Josten stiftete den Wanderpokal mit Preisgeld. Der Erlös
des Startgeldes kommt unserer Schützenjugend zu Gute.
|
Ortspokalschießen
An Fronleichnam sind alle Ortsvereine von Rödingen-Höllen-Bettenhoven-Kalrath
herzlich zum Ortspokalschießen eingeladen. Von vier teilnehmen Schützen je
Verein werden die besten Drei gewertet, wobei selbstverständlich aktive Schützen
der Bruderschaft aus Fairnessgründen nicht teilnehmen, auch wenn sie in anderen
Vereinen Mitglied sind.
Die Bekanntgabe der Sieger und die Übergabe des Wanderpokals erfolgt jeweils
während des Schützenfestes im Juli und zwar während des Früschoppen am Sonntag
Morgen. |
Preisschiessen
an Pfingstmontag, Fronleichnam und Schützenfest-Montag
Das Preisschießen erfolgt mit dem Kleinkaliebergewehr auf dem Flachschießstand
des Schießplatzes. Für jede Runde wird ein Preis ausgerufen und die insgesamt
dreißig Losnummer werden verkauft. Danach wird jeweils eine Losnummer verdeckt
gezogen und ausgerufen. Der Besitzer der entsprechenden Losnummer kann entweder
selber schießen oder jemanden beauftragen für ihn den Schuss auf den "Vogel"
abzugeben. Fällt der "Vogel" vollständig bzw. das letzte Teilstück dessen
herunter, so hat der Besitzer der Losnummer den Preis gewonnen. Für die nächste
Runde werden wieder alle Losnummer eingesammelt und eine neue Runde des
Preisschießen kann beginnen.
Der "Vogel" besteht aus einer rechteckigen Naturholzplatte, die in ca. 20 Meter
Entfernung auf einem Kugelfang an einer Schraube befestigt ist. Das
Kleinkaliebergewehr ist in einer Lafette so befestigt, dass es zum Zielen
beweglich ist, jedoch der Schuss nicht den Kugelfang verfehlen kann. Auch muss
der Schütze das gesetzlich vorgeschrieben Mindestalter besitzen und zum Schießen
geeignet sein. |
|